Bläserjugend

Einzel- und Gruppenunterricht

Musikalische Ausbildung

Der Einstieg in die musikalische Ausbildung beginnt mit der Bläserklasse, die ab der 3. Grundschulklasse angeboten wird. Dieses auf zwei Jahre angelegte Konzept verbindet Instrumentalunterricht mit dem gemeinsamen Musizieren: Die Kinder erhalten sowohl Einzel- als auch Gruppenunterricht und lernen so von Beginn an, Teil eines Orchesters zu sein.

Noch vor Ablauf der zwei Jahre laden wir zu einem Elternabend ein, bei dem wir über die weiteren musikalischen Möglichkeiten informieren. Unser Ziel ist es, die Kinder dauerhaft für die Musik zu begeistern und ihre Ausbildung anschließend in unserem Verein fortzuführen.

Aktive Mitglieder der Stadt- und Kirchspielskapelle Oppenau e.V.

Nach Abschluss der zwei Jahre in der Bläserklasse werden die Kinder zu aktiven Mitgliedern der Stadtkapelle. Die weitere Ausbildung erfolgt dann vereinsintern bzw. über die Musiklehrerinnen und -lehrer unseres Vereins. Die damit verbundenen Ausbildungskosten sind transparent in einem Ausbildungsvertrag geregelt. Im Anschluss folgen als nächste Stationen das Vororchester und die Jugendkapelle. Schritt für Schritt werden die jungen Musikerinnen und Musiker so an das Musizieren im großen Orchester der Stadtkapelle herangeführt.

Regelmäßige Konzerte und Freizeitaktivitäten

Alle Gruppierungen haben feste Auftrittstermine, die als Ansporn und Ziel für die Kinder dienen. Gleichzeitig sammeln die Kinder und Jugendlichen Bühnenerfahrung, Motivationssteigerung, Teamfähigkeit sowie gegenseitige Rücksichtnahme.

  • Sommerkonzert der Jugend im Stadtpark
  • Auftritte im Vincentiushaus und Bruder-Park
  • Vorspiel als Solist und in der Gruppe
  • Weihnachtsmusik in der Adventszeit
  • Weihnachtsmusik am Heiligabend

Neben diesen Auftritten, bei denen der Leistungsstand bewiesen werden kann, werden auch Freizeitaktivitäten veranstaltet. Es soll eine Gruppe entstehen, die zusammen Spaß am Musizieren und in der Freizeit hat.

Übergang in das Orchester der Stadtkapelle

Nach etwa vier bis fünf Jahren in der Jugendkapelle sind die jungen Musikerinnen und Musiker so weit, dass sie als aktive Mitglieder in das Orchester der Stadtkapelle Oppenau aufgenommen werden.

Idealerweise bleiben sie der Jugendkapelle auch weiterhin verbunden und bereichern beide Klangkörper mit ihrem musikalischen Können.

Holzbläser, Blechbläser & Schlagwerk

Instrumentenübersicht

Querflöte

Ihre brillante Klangfarbe, ein lieblicher und ausdrucksstarker Ton machen sie zum einem der beliebtesten Blasinstrumente. Durch ein gebogenes Kopfstück ist es auch kleineren Kindern (6 bis 8 Jahre) bereits möglich Querflöte zu spielen.

Klarinette

Aufgrund ihrer Bauweise hat die Klarinette einen ungewöhnlich großen Tonumfang. Das optimale Einstiegsalter liegt zwischen dem 7. und 9. Lebensjahr, wobei bleibende Zähne von Vorteil sind. Die Klarinette gibt es auch in kleineren Bauweisen.

Saxophon

Saxophone gibt es in unterschiedlichen Größen (z.B. Alt-, Tenor-, Baritonsaxophon). Für junge Einsteiger ab ca. 7 Jahren gibt es mittlerweile auch die Möglichkeit, mit speziellen Kinderinstrumenten den Unterricht zu beginnen.

Tenorhorn

Das Tenorhorn hat einen relativ großen Tonumfang, weshalb es bestens dafür geeignet ist, die Lücke zwischen Tuba und Trompete zu schließen. Für junge Einsteiger ab ca. 7 Jahren gibt es sehr handliche Schülerinstrumente.

Waldhorn

Das Horn hat einen weichen, tragenden Klang, der weithin zu hören ist. Seit einiger Zeit gibt es „Kinder-Hörner“, dessen kleinere Abmessungen einen frühen Beginn ermöglichen. Mit diesen Instrumenten können Kinder schon im Alter von 6 bis 7 Jahren Horn lernen.

Trompete

Die Trompete ist im Gegensatz zum Flügelhorn etwas schmaler gebaut, sind aber beide gleich zu spielen. Mit dem Erlernen der Trompete kann schon im Alter von 7 oder 8 Jahren begonnen werden. Wichtig ist nur, dass die beiden vorderen Schneidezähne vorhanden sind.

Posaune

Die Tenorposaune ist aufgrund ihrer Tonlage ein relativ großes Instrument. Um jungen Anfängern den Einstieg zu ermöglichen, haben die Instrumentenbauer spezielle Kinderinstrumente konstruiert. Ein Einstieg ab ca. 8 Jahren ist problemlos.

Tuba

Die Tuba ist schon sehr groß, jedoch gibt es für Anfänger spezielle Anfängertuben in kompakter Größe. Alternativ kann der/die junge Tubist*In die musikalische Ausbildung am Bariton/Tenorhorn beginnen und nach wenigen Jahren auf die Tuba wechseln.

Schlagzeug

Das Orchester Schlagwerk besteht aus vielen einzelnen Instrumenten. Vom Drum-Set (kombiniertes Schlagzeug aus großer und kleiner Trommel, mehreren Becken und Tom-Toms) über die Stabspiele (Glockenspiel, Xylophon, etc.), den Percussion Instrumenten (Triangel, Tamburin, Congas, etc.) bis hin zu den Pauken, haben die Schlagzeuger eine Menge Gerätschaften zu bedienen.
Aktuelles

@blaeserjugend.oberesrenchtal

Willst Du auch ein Instrument erlernen?

Du bist bei uns jederzeit willkommen! Unser musikalischer Leiter oder jeder andere aktive Musiker stehen dir für deine Fragen gerne zur Verfügung.
Erstes gemeinsames Musizieren

Bläserklasse Oberes Renchtal

Die Musikvereine aus Oppenau, Bad Peterstal und Bad Griesbach haben im Jahr 2021 gemeinsam die Bläserklasse Oberes Renchtal gegründet.

Unter der Leitung von Franz Schindler steht das schrittweise Erlernen des Wunschinstrumentes und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

Interessierte können sich bei einem der drei Vereine, der Stadtkapelle Oppenau, der Musik- und Milizkapelle Bad Peterstal oder der Trachtenkapelle Bad Griesbach anmelden.

Vom Anfänger zum Nachwuchsmusiker

Vororchester Oberes Renchtal

Nach rund zwei Jahren und mit dem Erwerb des Junior-Abzeichens wechseln die Kinder von der Bläserklasse in das Vororchester. Hier stehen das spielerische Heranführen an anspruchsvollere Literatur und das sichere Zusammenspiel im Mittelpunkt.

Das Vororchester bildet die direkte Vorstufe zur Jugendkapelle und schließt in der Regel mit dem Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Bronze ab.

Zusammenspiel auf einem neuen Niveau

Jugendkapelle Oberes Renchtal

Das Repertoire der Jugendkapelle Oberes Renchtal beinhaltet Musical- und Filmmelodien, moderne Blasmusik und auch solistische Kompositionen. Dirigent und musikalischer Leiter der Jugendkapelle ist Franz Schindler. Für die organisatorischen Aufgaben sind  unsere Jugendleiterinnen Manuela Erlach und Martina Mayer zuständig.

Die wöchentliche Probe findet am Freitag von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Probelokal der Stadtkapelle Oppenau (Anton-Andre-Weg 8) statt. Kinder und Jugendliche, welche Interesse daran haben bei unserem Jugendorchester mitzuwirken, sind jederzeit herzlich willkommen.

10 Gründe

Weshalb jedes Kind ein Instrument lernen sollte

Für Kinder steht der Spaß am Hobby im Vordergrund. Das erste Mal ein Instrument zu spielen, ist ein spannendes Abenteuer. Durch nette und qualifizierte Ausbilder wird auf jeden Schüler individuell eingegangen und musikalische Ziele ohne Druck erreicht. Das Kind lernt, welche Fortschritte mit Fleiß erzielt werden können und kann so sich selbst und seine eigenen Talente entdecken.

Kinder können in der Musik Entspannung vom oftmals stressigen Tagesablauf finden und musikalisch durchatmen. Im Gegensatz zur Schule oder dem örtlichen Sportverein, bringt das Lernen eines Instruments keinen Leistungsdruck mit sich. Stattdessen kann es einfach mal entspannen und Freude am Musizieren haben. Die perfekte Gelegenheit, um zu lernen, es auch mal ruhiger angehen zu lassen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Hobbies, kann der Musik das ganze Leben nachgegangen werden. Natürlich ist es möglich, bis ins hohe Alter ein Instrument zu lernen. Allerdings zeigen Studien, dass neue Kenntnisse in jungen Jahren vom Gehirn deutlich einfacher verarbeitet werden können.

Durch das soziale Miteinander lernen die Kinder, sich in eine Interessengruppe einzufügen, sich auch mal unterzuordnen aber auch in einem Solo zu glänzen. Teamfähigkeit, Rücksichtnahme und einander Zuhören sind die Basis für das gemeinsame Musizieren.

Es ist mittlerweile durch die Forschung bewiesen, dass das Musizieren in der Kindheit zu einer verbesserten Intelligenzentwicklung führt. Das gleichzeitige Verarbeiten komplexer Informationen, wie Noten, Takt, Lautstärke, Fingerposition, Klangbild, etc. stellt eine der anspruchsvollsten menschlichen Tätigkeiten dar. Es wurde sogar gezeigt, dass das Spielen eines Instruments der Demenz im Alter vorbeugen kann.

Lernen Kinder auf einem Instrument zu spielen, werden sie auf diesem Weg kleinere und bisweilen auch mal größere Stolpersteine überwinden. Mit jedem Lernfortschritt räumen sie eine neue Hürde aus dem Weg. Schrittweise werden sie immer besser und können bald etwas, was nun mal nicht jeder kann. Das stärkt das Selbstvertrauen und macht sie auch in „nicht musikalischen Situationen“ mental stark.

Wer ein Instrument spielt, beschäftigt sich auch automatisch mit sich selbst. Davon profitieren Körper und Seele. 

Musik steht wie alle künstlerischen Bereiche im engen Zusammenhang mit der Kreativität. Je länger man bereits ein Instrument spielt, umso mehr probiert man sich aus und lässt seinen Gedanken und Gefühlen freien Lauf. Das kann letztendlich dazu führen, dass man Stücke neu interpretiert oder sogar ganz eigene Lieder schreibt.

Durch kirchliche und kommunale Auftritte vor Ort aber auch im internen Vereinsleben haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit Brauchtum und Kultur in unserer Gemeinde kennen und schätzen zu lernen und verantwortungsbewusst damit umzugehen. Die Stadtkapelle präsentiert sich nicht nur im eigenen Ort, sondern vertritt die Gemeinde auch bei Unterhaltungskonzerten und Musikfesten außerhalb von Oppenau.

Musik ist eine der ältesten Ausdrucksformen der Menschheit. Sie löst Emotionen aus, weckt Energie, motiviert und bringt Menschen zusammen. Sie ist international und man braucht kein Wörterbuch um mit anderen zusammen zu spielen.